
Datenschutzrecht verständlich aufbereitet – das bietet ein neuer Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiteren datenschutzrechtlichen Normen. Bisher fehlte ein Werk, das sich außer an Studierende und Absolventen der Rechtswissenschaften explizit auch an Fachfremde richtet. Diese Lücke schließt der Kommentar, der von Annika Selzer herausgegeben wird, der Datenschutzexpertin am Fraunhofer SIT.

Fake News, bzw. Desinformation, in Messengerdiensten erkennen und bekämpfen - das ist das Ziel in unserem Projekt Dynamo. Unsere Forschenden untersuchen mit einem interdisziplinären Team, wie sich Desinformation in Telegram und anderen Diensten verbreitet, ob und welche Muster in der Verbreitung bestehen und wenn ja, welche Strategien zur Bekämpfung von Fake News sich daraus ableiten lassen.

Am 15. September findet unser Anwendertag IT-Forensik statt, vor Ort bei uns im Institut. Das Thema des Anwendertags 2022 lautet "Angriffe auf KI – KI gegen Angriffe". Die Veranstaltung beleuchtet das Spannungsfeld aus Chancen und Risiken durch den Einsatz von KI und ML bei Sicherheitsmechanismen und innovativen Produktivsystemen. Der Anwendertag IT-Forensik informiert regelmäßig über Trends für die praktische Anwendung in der digitalen Forensik.

Blockchain ermöglicht die Verwendung von Smart Contracts, bei der die Umsetzung von Verträgen dezentral gewährleistet wird, auch ohne gegenseitiges Vertrauen der Parteien. Ähnlich können Rechtsansprüche (z.B. Urheberrechte, Eigentumsvermerke) dokumentiert und transparent dargestellt werden. Erfahren Sie mehr über die Kompetenzen des Fraunhofer SIT im Bereich Blockchain unter dem Link.

Eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer SIT im Auftrag des Landes Hessen zeigt, welche Technologien dabei helfen können, Kinder und Heranwachsende vor Übergriffen im Netz und Fehlern beim Umgang mit digitalen Medien zu schützen. Ergebnis: Mithilfe künstlicher Intelligenz und Multimediaforensik können viele Delikte erkannt oder sogar unterbunden werden. Die Studie ist kostenlos zum Download verfügbar.

Ein Thema, eine Stunde, viele Kontakte - das Cybersecurity-MeetUp des Fraunhofer SIT lädt zum Vernetzen ein. Bei der virtuellen Veranstaltung kommen Expert*innen aus dem Fraunhofer-SIT-Alumnikreis zu aktuellen Security-Themen zu Wort. Nach einem kurzen Impulsvortrag starten alle Teilnehmenden des MeetUp mit Gleichgesinnten aus Industrie und Forschung ins digitale B2B Blind Date.
Stellenangebote
Wir suchen Cybersicherheitsexperten (w/m/d)
Wir suchen engagierte und exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz, die den Aufbau des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit mitgestalten möchten.