
In der kostenlosen Open-Source-Verschlüsselungssoftware VeraCrypt wurden keine gravierenden Sicherheitslücken gefunden, allerdings gibt es Verbesserungsbedarf bei der Entwicklungspraxis und der Codequalität. Das ist das Ergebnis einer Sicherheitsanalyse unserer Expertinnen und Experten, die im Auftrag des BSI durchgeführt wurde.

Fügt man beim Analysieren Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zusammen, kann man oftmals vermeintlich anonymisierte Daten zu persönlichen Profilen zusammenführen, mit teils unabsehbaren Folgen für die betroffenen Personen. Eine neue Studie des Fraunhofer SIT zeigt deshalb, wie Big-Data-Technologien genutzt werden können, ohne der Privatsphäre Einzelner zu schaden.

Das Fraunhofer SIT entwickelt im Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde. Damit unterstützt KIKu die Arbeit von Zoll und anderen Ermittlungsbehörden.

Das Forschungszentrum ATHENE organisiert die virtuelle Konferenzreihe "Women in Cybersecurity". An ausgewählten Donnerstagen können Teilnehmer*innen mit führenden Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen diskutieren über Security-Innovationen, Trends und Entwicklungen. In ca. 1,5 h dauernden Sessions werden Schwerpunkte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft thematisiert.

Wir laden gemeinsam mit Bitkom, ATHENE sowie dem Digital Hub Cybersecurity zur ersten Innovationskonferenz Cybersicherheit ein. Am 11. Februar von 10 bis 16 Uhr findet die Konferenz virtuell statt, unmittelbar im Anschluss erfolgt die Preisverleihung des Deutschen Preises für IT-Sicherheit der Horst Görtz Stiftung. Ab sofort kann man sich für die Veranstaltung anmelden.

Cybersicherheit ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der digitalen Transformation. Das Forschungszentrum ATHENE hat eine in Deutschland bisher einzigartige Struktur, die das Beste aus Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen vereint und schnell auf digitale Bedrohungen reagieren kann. In dieser Broschüre stellt sich ATHENE vor.
Stellenangebote
Wir suchen Cybersicherheitsexperten (w/m/d)
Wir suchen engagierte und exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz, die den Aufbau des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit mitgestalten möchten.