Anwendertag IT-Forensik 2015

Social Media Forensics & Predictive Policing

Der Anwendertag IT-Forensik 2015 fand am 29. September im Fraunhofer SIT in Darmstadt statt. Über 100 Teilnehmer aus Unternehmen, Behörden und Wissenschaft trafen sich zu einem vielfältigen Vortragsprogramm. Die Schwerpunktthemen waren Social Media Forensics und Predictive Policing. Zu diesen Themen wurden Werkzeuge und Methoden, Anforderungen sowie Praxiserfahren beleuchtet. In den Pausen gab es gute Gelegenheiten zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch.

Zu den Vortragsfolien.

Forensische Spuren in sozialen Medien

Zu Beginn zeigte Ernst Schulten von der Hochschule Aschaffenburg in einem kurzweiligen Live-Vortrag wie oft und wie leicht missbräuchlich nutzbare Daten im Internet zugänglich sind und über Text- und Bildersuche zu umfangreichen Personenprofilen zusammengetragen werden können. Missbrauch gibt es z. B. bei Profilbilder aus WhatsApp, die massenhaft von parasitären Seiten genutzt werden, was zu einer Rufschädigung der betroffenen Personen führen kann.

Oren Halvani präsentierte die aktuelle Arbeit des Fraunhofer SIT zur Autorschaftserkennung. Anwendungsszenario sind juristischen Verfahren, in denen festgestellt werden soll, ob bestimmte Personen die Verfasser von z. B. rechtswidrigen Texten in sozialen Medien sind. Die Verifikationsmethode des Fraunhofer SIT liefert bei ausreichender Textmenge recht zuverlässige Antworten und erzielt im internationalen Vergleich gute Ergebnisse.

Andreas Dhein vom Polizeipräsidium Koblenz schilderte die Herausforderungen bei der forensischen Sicherung von Beweisen in sozialen Medien und nannte Vor- und Nachteile von Methoden wie Screenshots, Erfassungswerkzeugen von Drittanbietern sowie skriptgesteuerten Crawlern. Anschließend stellte er praxisnah seinen Ansatz zur skriptbasierten Sicherung von Facebook-Daten mittels Python und Selenium vor.

Predictive Policing

Zur Einführung in das Thema Predictive Policing gab Christian Winter vom Fraunhofer SIT einen kurzen Überblick über Methoden und Anwendungen auf diesem Themengebiet.

Matthias Spielkamp, Mitgründer und Mitbetreiber von iRights.info, warf ethische und rechtliche Fragen zu Predictive Policing auf und leitete daraus die Forderung nach kritischer Prüfung und Transparenz im Sinne von Algorithmic Accountability ab. Hieraus entstand eine ausführliche und sachliche Diskussion mit dem Auditorium.

Social Media Forensics – Praxis

Christian Schülke von schuelke.net präsentierte die interaktiven Möglichkeiten des Werkzeugs Maltego zur Auswertung von Netzwerken verschiedenster Art, etwa von Rechnernetzwerken oder Personennetzwerken in sozialen Netzen.

Heiko Rittelmeier von Interesting Times schilderte die praktischen Erfahrungen in einem Fall von umfangreicher Verbreitung illegaler Dateien über Skype. Während kommerzielle Werkzeuge wenig hilfreiche Berichte von tausenden Seiten erstellt haben, lieferte die maßgeschneiderte skriptgesteuerte Auswertung des Skype-Protokolls den nötigen Durchblick. Abschließend machte er sich für eine entsprechend fundierte informationstechnische Ausbildung in der IT-Forensik stark.

Autor: Christian Winter

Vorträge

Veranstaltungsort

Fraunhofer SIT in Darmstadt

Datum

29. September 2015