Mehr IT-Sicherheit für die öffentliche Hand
Praxis-Einstieg kommunale Cybersicherheit am 22.09.2022

Am 22.09.2022 diskutieren ATHENE | Fraunhofer SIT und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) mit kommunalen Entscheidungsträger:innen das Thema Cybersicherheit.
Wir alle wissen, dass Cybersicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt von essenzieller Bedeutung ist. Doch wo soll man anfangen? Dafür braucht es einen Gesamtprozess und die Möglichkeit, von Erfahrungen anderer zu profitieren. Das wollen wir mit Ihnen am 22.09.2022 diskutieren. Seien Sie dabei!
Wir stellen Ihnen ein vom HMdIS und Fraunhofer SIT entwickeltes Governance Framework zur Erhöhung der Cybersicherheit vor. Außerdem wird es Praxisberichte aus der interkommunalen Zusammenarbeit und der gelebten Praxis geben.
Es handelt sich um eine virtuelle Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Melden Sie sich jetzt für den 22.9.22 an!
Governance-Rahmenwerk 5V: Aus der Praxis für die Praxis
In einer gemeinsamen Veranstaltung von ATHENE | Fraunhofer SIT und dem HMdIS erhalten Sie Einblicke in das Governance-Rahmenwerk „5V“. Die Entwicklung dieses Konzeptes war Bestandteil eines Forschungsförderprojektes des HMdIS, das vom Referat Forschungsförderung Cybersicherheit ausgeschrieben und betreut wurde. Die 5V zur Umsetzung von Cybersicherheit sind: .
Die 5V zur Umsetzung von Cybersicherheit sind:
- Verankerung: von Cybersicherheit auf der Führungsebene
- Verantwortlichkeiten: für Effektivität in der Umsetzung von Maßnahmen
- Vereinheitlichung: von Systemen, Prozessen und Kommunikation über Organisationsgrenzen hinweg zur Effizienzsteigerung
- Vereinigung: durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit intern und extern
- Verbesserung: durch guten, kontinuierlichen Optimierungsprozess
Die 5V wurden aus den Anforderungen der Praxis heraus für die Praxis entwickelt. Wir gehen im Sinne des Forschungstransfers nun den Fragen nach, wie die Etablierung der fünf Vs unterstützt werden kann. Dazu finden als Teil der Verankerung Workshops zu den einzelnen Vs statt.
Zu welchem davon haben Sie praktische Erfahrungen, die Sie einbringen können? Wo „drückt der Schuh“ Ihrer Meinung nach? Diskutieren Sie mit uns!
Programm
9.15 Uhr | Öffnung des Zoom-Raums |
9.30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Agenda |
9.35 Uhr | Einführung und Motivation |
9.55 Uhr | Vorstellung 5V |
10.10 Uhr | Erfahrungen aus der Praxis Jens Lange |
10.30 Uhr | Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) als Lösungsansatz Claus Spandau |
10.50 Uhr | Bericht zur IKZ Cybersicherheit Gießen Christopher Lipp, Thorsten Becker und David Pöhlmann |
11.10 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Wrap-up / Wechsel in die Breakout-Räume |
11.20 Uhr | Praxisnahe Diskussionsrunden in den Breakouträumen „Was läuft gut – wo drückt der Schuh – wer könnte unterstützen“ Raum 1 „Verankerung und Verantwortlichkeiten“ Raum 2 „Vereinheitlichung, Vereinigung und Verbesserung“ |
11.50 Uhr | Abschlussplenum: Vorstellung der Ergebnisse und Schnittmengen |
12.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |