Prof. Dr. Michael Waidner

Institutsleiter Fraunhofer SIT

Michael Waidner ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und Direktor von ATHENE, dem nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sicherheit in der Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, und Gastprofessor an der Hebrew University of Jerusalem. Seit 2017 ist er zudem Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Darmstadt.

Michael Waidner hat seine jetzige Position in Darmstadt im Oktober 2010 angetreten. Von 1994 bis 2010 war er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei der IBM Corporation tätig. Bis 2006 war er bei IBM Research in Rüschlikon, Schweiz, als Senior Manager verantwortlich für die Sicherheits- und Software-Forschungsprojekte von IBM Zürich und verantwortlich für die weltweite Agenda von IBM Research im Bereich Sicherheit und Datenschutz. Während dieser Zeit war er Mitinitiator des IBM Privacy Research Institute, das er bis 2006 leitete, und des Zurich Information Security Center (ZISC), einem gemeinsamen Forschungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH).

Im Jahr 2006 wechselte er zur IBM Software Group in Somers, NY, USA. Bis zu seinem Ausscheiden bei IBM war er IBM Distinguished Engineer und Chief Technology Officer für Sicherheit bei der IBM Corporation sowie Vorsitzender des IBM Security Architecture Board. Bei IBM erhielt er mehrere Auszeichnungen für herausragende technische innovative Leistungen und wurde für seine Arbeit in der Sicherheitsforschung und -entwicklung, insbesondere in den Bereichen Kryptografie und kryptografische Protokolle, Datenschutz und Identitätsmanagement, Sicherheit von Webdiensten sowie Risiko- und Compliance-Management, in die IBM Academy of Technology gewählt.

Von 1986 bis 1994 war er Forscher an der Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie), Karlsruhe, Deutschland, wo er 1986 ein Diplom und 1991 einen Doktortitel (Dr. rer. nat.) in Informatik erhielt.

Michael Waidner nimmt regelmäßig an wissenschaftlichen und technischen Beiräten, Programmausschüssen und Konferenzen teil. In den Jahren 2000 und 2002 war er Co-Vorsitzender des European Symposium on Research in Computer Security (ESORICS) und in den Jahren 2004 und 2005 des IEEE Symposium on Security and Privacy ("Oakland"). Er ist Mitglied des ESORICS-Lenkungsausschusses und Mitinitiator des ACM-Workshops über formale Methoden in der Sicherheitstechnik. 2022 wurde er in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech aufgenommen. 

Er ist Mitverfasser von mehr als 190 wissenschaftlichen und technischen Veröffentlichungen in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz, Kryptographie, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz. Er ist Miterfinder von mehr als 20 Patenten.

Er ist ein Fellow des IEEE, ein ACM Distinguished Scientist und ein Mitglied der Gesellschaft für Informatik. AMINER.ORG führt ihn als einen der einflussreichsten Wissenschaftler 2016 im Bereich Sicherheit auf.