Pressemitteilungen
Sichere Informationstechnologie aktuell
01.03.2011
Konsortium rund um regio iT Aachen und IBM baut die erste deutsche »Bildungs-Cloud«
Ein Konsortium aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, kommunalen IT-Anbietern und Unternehmen hat die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Oktober 2010 veröffentlichte Ausschreibung für eine so genannte ›Trusted Cloud‹ für Kommunalverwaltungen und mittelständische IT- Anbieter gewonnen. Ziel des über drei Jahre laufenden und vom Bund geförderten Projekts ist die Schaffung einer sicheren und jederzeit erweiterbaren Cloud-Umgebung für bildungsnahe IT- Angebote und entsprechende Dienste mittelständischer IT-Anbieter.
01.03.2011
Sealed Cloud
»Sealed Cloud« gewinnt Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
28.02.2011
TU Darmstadt gewinnt BMBF-Kompetenzzentrum
Zentrum »EC-SPRIDE« setzt auf Security and Privacy by Design. Hannover/Darmstadt, 28.02.2011. Die Technische Universität Darmstadt hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung den Zuschlag für den Aufbau des Kompetenzzentrums EC-SPRIDE erhalten. Ziel des neuen Zentrums ist es, die Nutzer von Informationstechnologie vor Betrug, Missbrauch, Sabotage und Ausspähung zu schützen.
28.02.2011
Cockpit für die Cloud
CeBIT 2011: Fraunhofer-Institut SIT zeigt Lösungen zur sicheren Nutzung von Cloud Computing

09.02.2011
iPhone weg? Passwörter weg!
iPhone-Schwachstelle zeigt, Verschlüsselung allein schützt nicht – Unternehmen müssen bei Geräteverlust schnell reagieren.
07.02.2011
Embedded World: Fingerabdruck für Hardware
Ob Auto, Unterhaltungselektronik oder Elektrogeräte - die meisten Produktinnovationen verdanken wir eingebetteten Systemen, die wichtige Steuerungsfunktionen übernehmen. Doch gerade diese intelligenten Bauteile werden von Produktfälschern gerne kopiert. Der Diebstahl von Ideen und Know-how kostet Unternehmen pro Jahr weltweit schätzungsweise 250 Milliarden Dollar. Chipbasierte Systeme lassen sich jedoch schützen. Besuchen Sie uns auf der Embedded World 2011 (203/Halle 11) und informieren Sie sich über neueste Trends und Entwicklungen beim Produktschutz von eingebetteten Systemen. Auf der Messe zeigen wir unsere neueste Entwicklung zum Hardware-Fingerabdruck mit Hilfe Physical Unclonable Functions (PUFs). Mit dieser neuen Technik lassen sich Bauteile individuell und fälschungssicher markieren, automatisiert prüfen und jederzeit schnell und eindeutig identifizieren.
04.02.2011
Fingerabdruck macht Chips fälschungssicher
Chips und Elektronikbauteile geraten immer stärker ins Visier von Produktfälschern: Attacken auf Hardware-Bausteine sind mittlerweile an der Tagesordnung. Eine spezielle Sicherheitstechnologie nutzt individuelle Materialeigenschaften von Komponenten, um daraus einen digitalen Schlüssel zu erzeugen. Bauteile werden damit identifizierbar, denn die einzigartige Struktur zu kopieren ist unmöglich. Einen Prototypen stellen Fraunhofer-Forscher auf der Messe embedded world vom 1. bis 3. März in Nürnberg vor.
03.02.2011
Mr. SIM – Fraunhofer-SmartCard-Preis 2011 für Dr. Klaus Vedder
Dr. Klaus Vedder gewinnt den Fraunhofer-SmartCard-Preis 2011. Ausgezeichnet wird der studierte Mathematiker für seine Verdienste um die SIM-Karte. Vedder, so die Jury in ihrer Begründung, prägte die Entwicklung des Subscriber Identity Modules (SIM) wie kaum jemand anderes und trage große Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg der SIM, die eine herausragende Rolle für die mobile Sicherheit spielt und heute von nahezu jedem Menschen in der Welt genutzt werde. Übergeben wurde der Preis am Montagabend beim Fraunhofer-SmartCard-Workshop in Darmstadt.

12.01.2011
Gute Karten / Experten-Workshop zu intelligenten Ausweisen
Im neuen Personalausweis oder in der mobilen Kommunikation, Chipsysteme übernehmen wichtige Funktionen in unserem Alltag. Über Sicherheit und Weiterentwicklung von Smartcards und der dazugehörigen Infrastrukturen diskutieren Experten am 2. und 3. Februar 2011 beim SmartCard-Workshop des Fraunhofer SIT in Darmstadt. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind die Sicherheit des neuen Personalausweises sowie Trends und Konzepte für Telekommunikation und mobile Anwendungen.