Mongoose Group

Hacking the Internet of Things

Die Mongoose Group des Fraunhofer SIT beschäftigt sich mit der Sicherheit und Privatheit eingebetter Systeme im IoT-Umfeld. Wir wollen IoT-Anwendungen langfristig sicher gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir explorative Methoden zum Aufspüren und Lösen der relevanten Probleme.

 



 

Unsere Kernfelder

Spezifikationen

Das Internet der Dinge wächst und verbreitet sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Allein im Jahr 2018 wurden mehr als 880 Millionen Geräte mit Bluetooth ausgeliefert, Tendenz steigend. Wir identifizieren und bewerten potenzielle Schwachstellen in Standardisierungen, um so früh wie möglich geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln und in die jeweiligen Spezifikation einbringen zu können.

Produktanalyse

Wachsender Wettbewerb und immer kürzere Produkteinführungszeiten lassen kaum noch Spielraum zur Umsetzung von IT-Sicherheit oder Privatheit. Hierdurch entstehen teils enorme Risiken für Kunden. Unser Ziel ist die Analyse von am Markt befindlichen Produkten auf Sicherheit und Privatheit. So lassen sich Bedrohungsszenarien besser einschätzen und Handlungsempfehlungen aussprechen.

Lösungen

Basierend auf unseren Erfahrungen entwickeln wir kompakte Bausteine, die von Herstellern in ihren Produkten eingesetzt werden können.

Open Science

Am Ende steht die wissenschaftliche Publikation, das Paper. Aber nicht bei uns. Wir verwenden verschiedene Publikationskanäle und -formate, beziehen neue Medien mit ein und ermöglichen Schülern und Studenten das Mitwirken in unseren Forschungsprojekten.

Informationen für Studenten

Ihr habt Interesse an eingebetten Systemen, drahtloser Vernetzung und/oder IT-Sicherheit? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Die Mongoose Group bietet gut ausgestattete und stetig wachsende Labore zur Analyse und Entwicklung eingebetteter Systeme im IoT-Umfeld. Wir bieten ein attraktives Arbeitsumfeld mit spannenden Themen.

Lehrveranstaltungen

An der TU Darmstadt: IoT- und Funkprotokolle in eingebetteten Systemen (20-00-1064-pr)

+++Aktuelle Infos zum Praktikum +++

Lehrinhalte: Im Rahmen des Praktikums lernen die Studierenden IoT- und Funkprotokolle kennen und führen eigenständig ein Projekt mit eingebetteter Hardware durch. Darüber hinaus werden auch Aspekte der IT-Sicherheit mit berücksichtigt. Der Fokus liegt auf Bluetooth LE, Bluetooth Mesh, LoRaWAN sowie die Kommunikation über OOB-Kanäle.

Abhängig vom gewählten Projektthema werden Hardware (Mikrocontroller, FPGAs, RF-Transceiver, Software Defined Radio uvm.) sowie Laborumgebung (Logikanalysatoren, RF Analysatoren, Oszilloskope uvm.) zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen: Empfohlen sind Vorkenntnisse in Computernetzwerken (Pflichtvorlesung „Computer-Netzwerke und Verteilte Systeme“) und in Eingebetteten Systemen (Pflichtvorlesungen Rechnerorganisation und/oder Datentechnik). Kenntnis der Programmiersprache C und Grundkenntnisse der Elektrotechnik sind hilfreich, ebenso Kenntnisse aus einschlägigen Vorlesungen des Bereichs „Netze und Verteilte Systeme” wie TK3, Mobile Netze oder KN1.

Abschlussarbeiten

Aktuell sind keine konkreten Themen ausgeschrieben. Überzeuge uns mit einem Initiativvorschlag! Mehr Infos gibt es bei Christian Brandt.

Stellenausschreibungen

Im Moment haben wir keine konkreten Stellenausschreibungen. Aber bewirb dich doch initiativ --> hier klicken