Warum Weiterbildung in Cybersicherheit?

Die Ausgangslage

Die Anforderungen von Organisationen bzgl. Cybersicherheit steigen. Schäden durch Cyberangriffe können beträchtlich sein, ja sogar zentrale Organisationsziele gefährden. Zum Schutz von Organisationen sind technische Maßnahmen unerlässlich, sie genügen jedoch bei weitem nicht. Organisationen brauchen Menschen, die auf die relevanten Aspekte der Cybersicherheit gut vorbereitet sind. Hierzu müssen sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich auf dem aktuellen Stand halten. Cybersicherheit ist inzwischen ein Querschnittsthema geworden, welches nicht mehr nur für technisch -orientierte Personen relevant ist, sondern auch für Personen mit strategischen Aufgaben bis hin zur Führungsebene von Belang ist.

Was ist an Cybersicherheitswissen so besonders?

Cybersicherheit gehört zu den am stärksten evolvierenden IuK-Bereichen. Angesichts der hohen Entwicklungsdynamik in der Cybersicherheit ist das im Studium erworbene Wissen nicht hinreichend. Aktuelle Inhalte und wichtige Fähigkeiten müssen in Weiterbildungen erworben werden. Die Evolution in der Cybersicherheit wird durch die Bedrohungslage getrieben und Änderungen sowie neue Anforderungen sind häufig weniger vorhersehbar als in anderen Technologiebereichen. Hinzu kommen immer häufiger verbindliche Anforderungen rechtliche Vorschriften.

Rechtliche Verpflichtungen für Weiterbildungen

Inzwischen gibt es verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen, welche Organisationen zur einer angemessenen Risikovorsorge verpflichten. Hierzu gehören auch Weiterbildungen, wie etwa Schulungen, Trainings oder Übungen. Die Verantwortung hierfür tragen Geschäftsführungen oder Vorstände.

Auftrag des Fraunhofer SIT

Das Fraunhofer SIT trägt als Mitwirkender im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE dazu bei, die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat durch Beiträge zur Verbesserung der Cybersicherheit zu unterstützen. Dies umfasst auch Beiträge zum Wissenstransfer im Rahmen von Weiterbildungen. Die Weiterbildungen profitieren von der Nähe zur angewandten Forschung.

Weiterbildungsangebot: Training auf der ATHENE Cyber Range

Trotz umfangreicher technischer Vorkehrungen gelingt es Angreifern immer wieder, die Verteidigungslinien von Organisationen zu überwinden und sich über vielen Schritten zu ihren Angriffszielen vorzuarbeiten. In diesen Situationen kommt es auf die Mitarbeitenden der angegriffenen Organisationen an, die sich anbahnenden Angriffe zu erkennen, bevor es zu spät ist. Das Fraunhofer SIT bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der ATHENE Cyber Range die Erkennung und Verteidigung von echten Cyberangriffen zu trainieren.

Weitere Informationen zur ATHENE Cyber Range

Weiterbildungsangebot: Vorbereitungskurs für TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Das T.I.S.P.-Zertifikat dient Unternehmen und Fachkräften zum Nachweis von Qualifikationen. Insbesondere ist es bei rechtlichen Anforderungen (z.B. IT-Sicherheitsgesetz) als Qualifikationsnachweis anerkannt. Das Fraunhofer SIT bietet für T.I.S.P.-Absolventen einen Vorbereitungskurs für die Zertifikatsprüfung an, die von einem von unabhängigen Prüfungsdienstleister durchgeführt wird. Die T.I.S.P-Inhalte decken einen praxisrelevanten Querschnitt von Cybersicherheitswissen zu technischen, organisatorischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und konzeptionellen Themen ab, der sich an nationalen und internationalen Standards orientiert.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot T.I.S.P.

Weiterbildungsangebot: Lernlabor Cybersicherheit

Das Lernlabor Cybersicherheit (LLCS) umfasst ein Weiterbildungsangebot der Fraunhofer-Gesellschaft in Kooperation mit Fachhochschulen, in dem anhand praktischer Übungen und kompakter Theorie aktuelle Inhalte vermittelt werden. Das Konzept baut auf dem Ansatz auf, dass praktische Anwendung von neu erworbenem Wissen zu besseren Lernerfolgen führt. Das Angebot richtet sich an stark praktisch orientierte Personen, wie etwa IT-Architekten für Cybersicherheit oder Personen, die mit Implementierungs- oder Integrationsaufgaben betraut sind, oder praktisch ausgerichtete Dienstleister.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot Lernlabor Cybersicherheit