TeleTrusT Information Security Professional
T.I.S.P.-Vorbereitungskurs
Organisationen brauchen Personen, deren Expertise ein breites Spektrum an Cybersicherheitsthemen umfasst. Hierzu gehören neben technischen Inhalten auch Fragen zu Recht und Wirtschaft. Für Organisationen in Deutschland sind insbesondere auch nationale und europäische Standards und Anforderungen für Herstellung, Betrieb und Anwendung von Technik relevant. Aufgrund der hohen Entwicklungsdynamik in der Cybersicherheit müssen Weiterbildungen diesen Aspekten Rechnung tragen.
T.I.S.P. deckt inhaltlich das ab, was eine Organisation in Deutschland von einem IT-Sicherheitsexperten erwartet. Das T.I.S.P.-Zertifikat bestätigt Teilnehmenden diese Expertise. Der dem T.I.S.P.-Zertifikat zugrundeliegende Wissenskanon dient Unternehmen und Fachkräften zum Nachweis von Qualifikationen. Insbesondere ist es bei rechtlichen Anforderungen (z.B. IT-Sicherheitsgesetz) als Qualifikationsnachweis anerkannt.
T.I.S.P. ist für alle Personen geeignet, die in Organisationen als Fachkräfte für die Planung, Steuerung, Implementierung und Durchführung von Cybersicherheitsmaßnahmen verantwortlich sind. So richtet sich T.I.S.P. beispielsweise an Sicherheitsbeauftragte oder -manager und Fachkräfte für Cybersicherheit, die eng mit diesen zusammenarbeiten. Zu den für T.I.S.P. relevanten ESCF-Profilen zählen beispielsweise „Chief Information Security Officer“ und „Cyber Legal, Policy & Compliance Officer“, aber auch Personen mit den Profilen „Cyber Threat Intelligence Specialist“, „Cybersecurity Architect“ und „Cybersecurity Auditor“ können von der Teilnahme profitieren.
Das Fraunhofer SIT bietet für T.I.S.P.-Absolventen einen Vorbereitungskurs für die Zertifikatsprüfung an. Die Prüfung selbst wird von einem unabhängigen Dienstleister durchgeführt. Die bisherige Quote erfolgreicher Prüfungen für die Erlangung des T.I.S.P.-Zertifikat war nach Teilnahme am Vorbereitungskurs des Fraunhofer SIT mit mehr als 90% sehr hoch.
Für T.I.S.P. und den T.I.S.P.-Vorbereitungskurs sind die folgenden Aspekte relevant:
- Teilnahme am T.I.S.P.-Vorbereitungskurs: Der Vorbereitungskurs wird entweder als Präsenzschulung in Darmstadt oder online durchgeführt; hybride Durchführungen werden nicht angeboten. Die Termine findet man hier (ToDo Sprung nach unten zu den Terminen). Der Vorbereitungskurs dauert eine Woche, jeweils von Montag bis Freitag. Die Teilnahme am T.I.S.P.-Vorbereitungskurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Zertifikatsprüfung.
- Zertifikatsprüfung: Die Prüfung wird von der DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Die Prüfungstermine sind hier bekanntgegeben.
- Voraussetzungen: Die Zulassung zur T.I.S.P.-Prüfung erfordert die vorherige Teilnahme an einem T.I.S.P.-Vorbereitungskurs. Darüber hinaus ist gegenüber dem Dienstleister auch zu belegen, dass die zu prüfende Person über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur Cybersicherheit verfügt. Dies kann beispielsweise durch ein Arbeitszeugnis geschehen.
- Referentinnen und Referenten: Hierfür werden ausgewiesene Fachleute für Cybersicherheit eingesetzt mit Nähe zur angewandten Forschung, die neben ihren Aufgaben für die Schulung in verschiedenen F&E-Projekten zur Verbesserung der Cybersicherheit von Unternehmen und Behörden beigetragen haben.
- Umfang: Die erfolgreiche T.I.S.P.-Teilnahme hat einen Umfang von 36 CPE.
- T.I.S.P. Community: Mit der Erlangung eines T.I.S.P.-Zertifikats erhält man einen Zugang zur T.I.S.P. Community, was Zugang zu weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Vernetzung beinhaltet.
- Hinweis: Das Fraunhofer SIT behält sich vor, den Durchführungstermin des T.I.S.P.-Vorbereitungskurses zu verschieben. In diesem Fall werden die bereits zur Teilnahme angemeldeten Personen informiert.
Termine
- 22. – 26. September 2025, Darmstadt
- 24. – 28. November 2025, online
Weitere Informationen
Rückmeldungen von Teilnehmenden
- "Das T.I.S.P.-Vorbereitungsseminar habe ich als Online-Kurs beim SIT absolviert und ich würde mich wieder dafür entscheiden. Ich fand die Atmosphäre sehr angenehm und entspannt, habe mich gut betreut und jederzeit freundlich willkommen gefühlt. Die Lerninhalte sind sehr vielseitig und entsprechend umfangreich, was aber auch die Gelegenheit bietet, wirklich viel Stoff aufzufrischen und zudem neue Themengebiete für sich zu erschließen, wenn man z. B. wie ich bislang vor allem im informatisch-technischen Bereich der IT-Sicherheit unterwegs war. So konnte ich einiges für mich und meine Arbeit mitnehmen. Der Themen-"Rundumschlag" war super für den persönlichen Gesamtüberblick und um das Gefühl zu bekommen, in der Prüfung dann wirklich umfassende Kenntnisse nachweisen zu können."
- "T.I.S.P.-Zertifikat und T.I.S.P.-Community bieten einen signifikanten Mehrwert für meine berufliche Zukunft im Bereich Informationssicherheit."
- "Gut gefallen hat mir die außerordentlich hohe fachliche Kompetenz der einzelnen DozentInnen sowie die durchweg sehr gute Rhetorik. Die Organisation der Schulung war perfekt und die Stimmung jederzeit sehr gut. So macht lernen Spaß. Mit Hilfe des Seminars konnte ich meine vorhandenen technischen Kenntnisse bestätigen und ergänzen und darüber hinaus um die zahlreichen nicht-technischen Themen wie z.B. Recht, ISO-Standards und betriebswirtschaftliche Aspekte erweitern."
- "Das Seminar gibt einen sehr guten Einblick in sämtliche Aspekte rund um die Informationssicherheit. Für mich persönlich war es nach 15 Jahren praxisbetonter und eher technischer IT-Security-Tätigkeiten eine wunderbare Standortbestimmung, was die einzelnen Disziplinen angeht. Prädikat sehr empfehlenswert! An der Schulung gut gefallen hat mir, dass die Trainer sehr kompetent sind – teilweise hat man gemerkt, dass da "Nerds" und "Forscher" zur Schulung beordert wurden, um es ein bisschen provokativ auszudrücken. Damit waren wir an der Quelle und wurden von Leuten geschult, die wissen was sie tun. Besser geht es fast nicht."
- "Das T.I.S.P.-Zertifikat umfasst eine ganzheitliche Betrachtung der IT-Sicherheitswelt, die mir in meiner täglichen Arbeit als IT-Sicherheitsberaterin in vielfältigen Digitalisierungsprojekten der Bundesverwaltung begegnet. Zudem schätze ich den Fokus auf europäische Standards und Normen - auf diese Weise ergibt sich für mich ein wertvoller Kompetenznachweis für die vielen und unterschiedlichen sicherheitsrelevanten Fragestellungen unserer Zeit."
- "Das TISP-Seminar bietet einen umfassenden und äußerst wertvollen Einblick in die Themen des Informationssicherheitsmanagements sowie seiner technischen Grundlagen. Insbesondere für leitende Positionen, bei denen ein umfassender Überblick über die IT-Sicherheit gefragt ist, ist das TISP-Seminar sehr zu empfehlen. Es behandelt technische, organisatorische und rechtliche Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen und vermittelt diese in einer sehr gut strukturierten und passenden Weise. Die Vortragenden kommen aus verschiedenen kulturellen und beruflichen Hintergründen und teilen ihre praktischen Erfahrungen, was das Seminar zu einem inspirierenden Erlebnis macht. Der lockere und familiäre Umgangston unterstützt die Lernatmosphäre zusätzlich. Während der Kaffeepausen und beim Mittagessen gibt es Gelegenheit zum Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden, was eine wertvolle Bereicherung darstellt. Das TISP-Zertifikat ist somit eine ausgezeichnete Möglichkeit, um das eigene Wissen und Verständnis im Bereich Informationssicherheit zu erweitern und zu vertiefen."
- "Für mich war der Lehrgang äußerst hilfreich, gerade in Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der KBV, die zertifzierte Dienstleister nach § 75b Abs. 5 SGB V erfordert. Die Zertifzierung der KBV selbst ist mir durch das Wissen, was ich bei der TISP-Woche aneignen und verfestigen konnte, daher leichter gefallen. Den primären Vorteil der Online-Schulung lag für mich klar im Sparen der Wege und Wegezeiten. Dass dadurch vielleicht weniger networking möglich war, empfand ich nicht als allzu störend."
- "Mein Fazit in Kurzfassung: Ich würde mich wieder für Ihr Institut entscheiden und auch wieder für eine Online-Version des Trainings. Ich konnte beruflich von der Zertifizierung profitieren, weil ein umfangreiches, strukturiertes Fachwissen zu den komplexen Themenbereichen der Informationssicherheit vermittelt wurde, insbes. die Kapitel zu VPN und Kryptografie haben mir gute Anregungen für die Praxis geliefert."
- "Das Zertifikat hilft mir als Leiter des Security Teams für Projekte zu zeigen, dass ich mein Informationssicherheitswissen nicht nur durch langjährige Erfahrung, sondern auch nachweislich in allen Facetten erlernt habe."
- "Die Wissensvermittlung zu den vielen verschiedenen Bereichen hilft enorm, einen Überblick über die ganze "Welt der Informationssicherheit" zu bekommen. Beruflich habe ich selbst nur mit einem Teil davon zu tun, finde es aber super, jetzt bei gewissen Themen nicht "blank" dazustehen, sondern mitreden zu können. Gerade die Bereiche rund um das Thema Netzwerküberwachung, Hacker usw. lassen es mir in den Fingern jucken, einerseits unsere Systeme zu checken, andererseits zu versuchen, Hackern wirklich auf die Spur zu kommen. Absolut spannend ! Abschließend ein herzliches Dankeschön für die Vorträge und auch für das "Kümmern" drumherum. Lob an die tolle Organisation!!! Das Seminar und die Zertifizierung ist auf jeden Fall empfehlenswert."
- "Diese Zertifizierungen unterstreichen Kompetenzen, die man in der Rolle als IT-Sicherheitsbeauftragter haben sollte und fordern zugleich zu einer fortlaufenden Weiterbildung auf. Persönlich profitiere ich durch die Zertifizierung, weil diese meine Eintrittskarte zur Teilnahme in Expertenkreisen ist und insofern profitiert auch mein Arbeitgeber von den erworbenen Kenntnissen."