Blockchain

Welche Technologie eignet sich für welchen Anwendungszweck?

Kurzbeschreibung der Blockchain

Blockchain ist ein Sammelbegriff für eine digitale, dezentrale append-only Datenbank, bei der alle Einträge kettenartig miteinander verbunden sind. Die Technologie wurde zuerst in der Kryptowährung Bitcoin eingesetzt, um Zahlungen ohne eine zentrale Instanz (z.B. eine Bank) sicher abwickeln und transparent darstellen zu können. Die einzelnen Glieder der Kette werden als „Blöcke“ bezeichnet, in denen einzelne „Transaktionen“ gespeichert werden können. Weitere Transaktionen werden zu einem neuen Block zusammengefasst, der in einem dezentralen Netzwerk an alle Teilnehmer verteilt wird und von diesen verifiziert werden kann. Die Teilnehmer werden für die Verifikation neuer Blöcke durch kryptografische Verfahren mit kleinen Boni belohnt. Dadurch wird ein Anreiz geschaffen, neu generierte Blöcke auf Integrität zu überprüfen, so dass Betrugsversuche frühzeitig erkannt werden. Durch die dezentrale und anonym einsetzbare Struktur bietet die Blockchain neben Integrität und Manipulationssicherheit auch Pseudonymität, Sicherheit und eine Steigerung der Effizienz gegenüber Lösungen mit einer zentralen Instanz.

Anwendungsmöglichkeiten

Obwohl Blockchain ursprünglich im Zusammenhang mit der Kryptowährung Bitcoin bekannt wurde, hat die Technologie breite Anwendungsmöglichkeiten gefunden und wird in sehr unterschiedlichen Ausprägungen eingesetzt.

Finanzsektor: Neben den klassischen Einsatzgebieten in verschiedenen Kryptowährungen kann Blockchain für jede Art der Transaktion verwendet werden. Dazu gehören neben dem Kauf und Verkauf von Gütern oder Wertpapieren auch beliebige Kontotransaktionen oder Versteigerungen.

Rechtssektor: Blockchain ermöglicht die Verwendung von Smart Contracts, bei der die Umsetzung von Verträgen dezentral gewährleistet wird, auch wenn unterschiedliche Parteien sich gegenseitig nicht vertrauen. Ähnlich können Rechtsansprüche (z.B. Urheberrechte, Eigentumsvermerke) unveränderlich dokumentiert und transparent dargestellt werden. Im Bereich der Kunst können digitale Kunstwerke oder Musiklizenzen durch Nutzung von Blockchain gegen illegale Verbreitung oder unkontrolliertes Kopieren geschützt werden.

Wirtschaftssektor: Produkte können über den gesamten Lebensyklus hinweg durch Blockchains transparent verfolgt werden. Dies sichert vor Betrug beim Weiterverkauf oder Service, hilft zur Verifikation von Produktangaben und kann so auch für Qualitäts- und Gütesiegel verwendet werden.

Öffentliche Verwaltung: Blockchain kann zur Registrierung von Wählerstimmen, Durchführung von Wahlen, Volksabstimmungen oder für permanente Wahlen (Demokratie 2.0) verwendet werden. Beliebige Verwaltungsvorgänge können mit Blockchain transparent dokumentiert werden und so zur Sicherung gegen Datenverlust und nachträglicher Manipulation oder zur Korruptionsbekämpfung eingesetzt werden.

Digitale Vernetzung: Vernetzte Geräte im Internet of Things oder Smart Home können durch Nutzung von Blockchain ohne zentrale Stelle miteinander kommunizieren und im Verbund interagieren. Angriffsversuche oder korruptes Verhalten einzelner Geräte können dabei nicht zu einer Übernahme des Netzwerkes führen.

Datenschutz: Blockchain kann sowohl anonym als auch mit Personenbezug verwendet werden. Damit kann die Technologie auch im Bereich des Datenschutzes oder für den Umgang mit sensiblen Daten eingesetzt werden.

Consultingangebot

Das Fraunhofer SIT bietet Information sowie eine individuelle und unabhängige Beratung zu Blockchain-Technologien.

  • Wie funktioniert Blockchain und welche Technologien gibt es?
  • Welche Anwendungsgebiete gibt es?
  • Welche Probleme lassen sich effizienter durch Blockchain lösen?
  • Welche Blockchain-Technologien eignen sich für einen bestimmten Anwendungsfall?
  • Welche Vor- und Nachteile hat eine bestimmte Blockchain-Technologie?
  • Wo sollten Blockchain-Technologien nicht angewendet werden?
  • Welche Alternativen zu Blockchain gibt es? 

Das Fraunhofer SIT bietet eine umfassende allgemeine Einführung in die Technologie und berät in Bezug auf die Möglichkeiten, den Nutzen sowie Vor- und Nachteile von Blockchain-Technologien in konkreten Anwendungsszenarien. Als neutrales Institut kann das Fraunhofer SIT durch seine Kompetenz in der Informationstechnologie auch in der Frage beraten, ob und welche Blockchain-Technologien sich für einen bestimmten Einsatzzweck eignen und ggf. effizientere Alternativlösungen empfehlen.